Kangerlussuaq hießt "der lange Fjord", und ist eine kleine Siedlung am Ende des ungefähr hundertdreiundsechzig Kilometer langen gleichnamigen Fjords. Sie befindet sich im Distrikt Sisimiut in der Qeqqata Kommunia. Es ist die jüngste Siedlung und hat den größten Flughafen Grönlands, ist praktisch Grönlands Drehkreuz zu den anderen Siedlungen. Dorthin führt uns der letzte Abschnitt der Grönlandreise von der Diskobucht aus. Von Kangerlussuaq geht es dann zurück nach Deutschland.
Nachdem das Schiff die Diskobucht verlassen hat, geht es auf dem offenen Meer an Grönland entlang in Richtung Süden und in Richtung des Fjordes und Ortes Kangerlussuaq, von wo aus es dann mit dem Flugzeug zurück nach Deutschland geht. 
Das Schiff dreht und fährt in Richtung der grönländischen Insel, um in den langen Fjord einzufahren, auch Stromfjord genannt, der uns nach Kangerlussuaq führt.
Vom offenen Meer aus geht es wieder zurück nach Grönland, ein letztes Mal, in den Kangerlussuaq Fjord, „Großer Fjord“ oder auf dänisch Søndre Strømfjord genannt, hinein. Die Einfahrt ist sehr eng und es geht spektakulär an steilen Felswänden vorbei. 
Auf dem Weg nach Kangerlussuaq wird in der langen mehrstündigen Passage Strømfjord noch ein Stopp eingelegt. Die MS Hamburg liegt auf Reede im Sondestroemfjord. Heute verwöhnt uns die Sonne wieder, der Nebel hat sich so gut wie verzogen.
Eine fantastische Aussicht auf den Fjord, auch Strømfjord genannt. Die Sonne lässt das Wasser regelrecht glitzern. 
Es ist unglaublich hell; die Sonne hat eine enorme Kraft, jetzt im grönländischen Sommer.
Während wir auf unsere Zodiacfahrt warten, genieße ich noch ein kühles Getränk bei strahlendem Sonnenschein. 
Traumhafte Umgebung bei bestem Wetter. Am vorletzten Tag der Reise werden wir noch verwöhnt.
Die im Sommer eisfreien Hügel des Fjords mit leichtem Grün.
Ein bisschen Nebel hält sich jedoch hartnäckig. 
Schneebedeckte Berggipfel Grönlands...
... und tief blaues Wasser. 
Elf Grad Celsius ist die aktuelle Lufttemperatur, die Sonne wärmt zusätzlich.
Nebelschwaden hängen zwischen den Berggipfeln.  
Die Nebelschwaden scheinen über die Berghänge regelrecht rüberzukriechen. 
Dann unterwegs mit dem Zodiac ...
... mit im Hintergrund die MS Hamburg. 
Mit den Zodiacs kommt man etwas näher ans Ufer. Wir dürfen in userem Boot zudem dem Lektor zuhören, der uns etwas über die grönländische Umgebung erzählt.  
Wunderschöne Berghänge, auf den Fotos schön, aber in Wirklichkeit noch viel schöner.
Der Nebel scheint nun mehr und mehr zurückzukommen; er kriecht schon über die Berghänge. 
Die MS Hamburg fährt weiter, die Sonne geht langsam unter.  
Nach dem Abendessen nochmal ein paar letzte wunderschöne Eindrücke von Stromfjord in Grönland
Zackige Bergspitzen...
... und Gletscher.
Ganz ohne Schnee geht es auch im Sommer in Grönland nicht. 
Kahle Berghänge und eiskaltes Wasser wie in einem Gebirgsbach. Das Gefühl in Grönland zu sein ist einfach magisch.
Aussicht genießen, auch wenn es jetzt langsam wieder frischer wird.
Die Royal Artic Line kommt uns entgegen.  
Wir nähern uns immer mehr dem Ort an der Spitze des Fjords, Kangerlussuaq. 
Die Sonne beleuchtet die schönen Berghänge mit ihren unterschiedlichen Muster.
Wieder ein Gletscher, der in den Fjord reinragt.
Die Royal Arctic Line kreuzt unseren Weg.
Ein wunderschöner geschwungener Gletscher im Abendlicht.
Der Søndre Strømfjord im Abendlicht auf dem Weg nach Kangerlussuaq. Der Ort liegt nicht mehr liegt etwa fünfzig Kilometer nördlich des Polarkreises und etwa hundertdreißig Kilomenter vom offenen Meer entfernt und ist damit der mit Abstand am weitesten im Inland gelegene Ort Grönlands.
Am nächsten und letzten Tag der Articreise: ein Flugzeug der Air Greenland auf dem Flughafen von Kangerlussuaq. Der Ort mit Flughafen entstand durch die Errichtung einer US-amerikanischen Millitärbasis.
Auf dem Flughafen von Kangerlussuaq kurz vor dem Rückflug nach Deutschland.